Die Stiftung schafft eine Plattform für wissenschaftlich begleitete Anwendungsinnovationen. Daran wirken vor allem Vertreter der Immobilienwirtschaft, Industrie, Technik und Wissenschaft zusammen. Die geschaffenen Innovationen werden neue Lösungswege aufzeigen und leisten damit einen Beitrag zur nachhaltigen und lebenswerten Bau- und Immobilienbranche von Morgen. Mit diesen Erkenntnissen will die Stiftung einen Beitrag für die Produkt(weiter)entwicklung aller Interessierten leisten.
Gemischte Projektteams – bestehend aus Partnern und Förderern der Stiftung – arbeiten agil und datenbasiert an konkreten Problemstellungen der Bau- und Immobilienwirtschaft. Es ist beabsichtigt, Immobilienprojekte bereitzustellen, die als lebensnahes Testfeld (Real-Labore) für diese Stiftungsprojekte genutzt werden können. Andere Partner und Förderer stellen der Stiftung finanzielle (zweckgebundene) Beiträge, Technologien und/oder Wissen aus ihren Bereichen zur Verfügung.
Die Arbeitsweise legt großen Wert auf die Anwendungsinnovation. Deshalb werden künftige Use Cases auf ihren Nutzen hin evaluiert und stellen auf Praxisfragen ab. Alle Schritte folgen einem strukturierten Vorgehen, analog eines Start-Ups. Sie sind gekennzeichnet durch klare Rollenverteilungen und äußern sich in einer agilen, hypothesengeleiteten Arbeitsweise.
Ein zentrales Element der Stiftung ist der Aufbau eines Data-Lakes, in den verschiedene Real-Labore im Zeitverlauf ihre Daten einbringen. Die Daten der verschiedenen Partner vom Immobilienentwickler, den Planern, den Anlagenherstellern, den Nutzern, den Betreibern und den Ver- und Entsorgungsunternehmen bieten damit ein breites Spektrum, um Effizienzen zu verbessern und tatsächlichen Nutzen zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk ist die Schaffung von Standards für eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung, um der Stiftung und allen Beteiligten einen nutzbaren Zugang zu ermöglichen.
Über regelmäßige Austauschformate zwischen den Arbeitsgruppen sowie mit potenziellen Nutzern und Experten, als auch über projektbegleitende Veröffentlichungen gelingt es, die neuen Erkenntnisse im Sinne des Stiftungszwecks den Stiftungspartnern, der gesamten Branche und der sonstigen interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.